FAQ

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen. So bekommst du ein klares Bild davon, wofür Der Gewerbeverein steht, wie wir arbeiten und wie du Teil unseres Netzwerks wirst.

 

1. Unsere Mission und Vision

 

Was ist Der Gewerbeverein?

Der Gewerbeverein ist ein unabhängiges Netzwerk von kleinen und mittleren Unternehmen, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie engagierten Privatpersonen. Uns verbindet das gemeinsame Ziel, eine nachhaltige, ethische und demokratische Wirtschaft mitzugestalten.

Unsere Mitglieder sind in der ganzen Schweiz aktiv. Was sie verbindet, ist der klare Wille, wirtschaftlich so zu handeln, dass die planetaren Grenzen eingehalten werden und das Gemeinwohl gestärkt wird. Wir vertreten ein unternehmerisches Verständnis, das wirtschaftliche Tragfähigkeit mit sozialer Verantwortung und ökologischem Mehrwert verbindet.

Unsere Arbeit konzentriert sich auf drei zentrale Bereiche:

  • Wir vernetzen engagierte Unternehmen
  • stärken ihre Handlungsmöglichkeiten
  • und bringen ihre Anliegen in die öffentliche Diskussion

Der Gewerbeverein setzt sich politisch für faire Rahmenbedingungen ein. Wir wollen, dass verantwortungsvolles Wirtschaften nicht länger benachteiligt wird.

Zusammengefasst: Der Gewerbeverein ist ein Netzwerk engagierter Unternehmen, die Nachhaltigkeit und Solidarität leben und gemeinsam für eine tiefgreifende wirtschaftliche Transformation einstehen.
 

Auf welchen Werten basiert Der Gewerbeverein?

Unsere gemeinsame Basis ist ein Credo, das folgende Werte festhält:

  • Nachhaltigkeit auf wissenschaftlicher Grundlage
  • Ethisches Unternehmertum
  • Solidarität und gegenseitige Unterstützung
  • Politische Unabhängigkeit
  • Transparenz
  • Demokratisches Engagement

Das Credo findest du hier
 

Ist Der Gewerbeverein politisch?

Nein. Der Gewerbeverein ist gemeinnützig und parteiunabhängig. Wir bringen uns aber aktiv in wirtschaftliche, soziale und ökologische Debatten ein. Alle Positionen entstehen durch demokratische Parolenfassungen mit unseren Mitgliedern.
 

2. Struktur und Organisation
 

Wer leitet Der Gewerbeverein?

Der Verein wird von einem ehrenamtlichen Vorstand geführt. Die Leitung im Co-Präsidium übernehmen Aline Trede und Christophe Barman. Die operative Koordination liegt bei Sibylle Uhl und Léa Laveau. Unsere Struktur ist dezentral organisiert. In der ganzen Schweiz gibt es aktive Sektionen mit eigenständiger Organisation.

Alle Informationen dazu findest du hier.
 

Wie werden Entscheidungen getroffen?

Wichtige Positionierungen und strategische Entscheidungen werden mit den Mitgliedern abgestimmt. Entweder über Parolenfassungen oder durch Mitgliederumfragen. Unser Modell lebt von der direkten und basisdemokratischen Mitbestimmung.
 

Welche Arten von Veranstaltungen gibt es?

Nationale Anlässe gibt es pro Jahr mindestens zwei: Die Mitgliederversammlung und das Sommerfest.

Zudem finden Fachveranstaltungen, praxisnahe Workshops, regionale Treffen und Betriebsbesichtigungen statt, welche hauptsächlich durch die regionalen Sektionen organisiert werden. 2024 fanden schweizweit 57 Anlässe mit über 1’700 Teilnehmenden statt.

 

3. Adhésion et statuts
 

Qui peut devenir membre ?

Toute entreprise, entrepreneur·e, indépendant·e ou particulier·e partageant les valeurs du credo FSE. Il n’est pas nécessaire d’avoir un statut juridique spécifique pour adhérer.
 

Quels sont les types de membres ?

  • Membres entreprise : participent aux consultations, votent, reçoivent l’ensemble des services et peuvent parrainer.
  • Sympathisant·es : personnes engagées qui soutiennent la FSE sans être une entité économique. Accès partiel aux événements et informations internes.
     

Comment adhérer ?

Il suffit de remplir le formulaire:

  • Membres entreprise :ICI 
  • Sympathisant·es : ICI
     

Combien coûte l’adhésion ?

Le montant de la cotisation varie selon le type de membre et la taille de la structure. La cotisation d'adhésion est déterminée en fonction du nombre d'employés dans l'entreprise (ETP - employé temps plein).

  • 0-5: CHF 120.00
  • 6-10: CHF 180.00
  • 11-50: CHF 250.00
  • 51-100: CHF 400.00
  • 101-200: CHF 700.00
  • 201+: CHF 1'500.00
 

4. Prises de position et engagement public
 

Sur quels sujets la FSE s’est-elle exprimée ?

Toutes ses positions ont été décidées suite une consultation ouverte aux membres.
 

Puis-je proposer une position ou un thème à la FSE ?

Oui, en tant que membre, vous pouvez soumettre une proposition à votre section ou au comité national, qui décidera de lancer une consultation si le sujet est d’intérêt collectif.
 

5. Durabilité et accompagnement
 

La FSE accompagne-t-elle ses membres dans leur transition durable ?

Oui, c’est même un axe stratégique fort. Nous offrons :

  • Des événements thématique : conférences et atelier
  • Du partage d’expériences entre membres : visites d’entreprises membres (p. ex. PME en transition énergétique)
  • Des partenariats avec des experts externes : collaborations avec des instituts de recherche et des consultants spécialisés.

Toutes les informations ICI
 

Des entreprises non encore durables peuvent-elles adhérer ?

Oui, la FSE accompagne aussi celles qui ne sont pas encore “durables” mais qui souhaitent évoluer dans ce sens.
 

Comment entrer en relation avec d’autres membres ?

Via notre annuaire des membres, en participant à nos événements réguliers ou en nous écrivant si vous avez des souhaits spécifiques.
 

Puis-je participer activement dans les sections ?

Chaque section dispose de sa propre organisation et de ses propres besoins. Nous vous invitons donc à prendre directement contact avec la section correspondant à votre lieu de domicile.
 

En quoi la FSE est-elle différente d’autres associations ou chambres de commerce ?

Par son engagement démocratique unique (consultations/votations des membres), son ancrage éthique, et sa volonté de promouvoir une économie respectueuse des limites planétaires.
 

6. Contact et informations pratiques
 

Comment contacter la FSE ?

Email national : info@federationdesentreprises.ch
Suisse alémanique : sibylle.uhl@dergewerbeverein.ch
Romandie : lea.laveau@federationdesentreprises.ch
 

Adresse

Fédération Suisse des Entreprises
Marzilistrasse 8A
3005 Berne
 

Puis-je suivre la FSE sur les réseaux sociaux ?

LinkedIn : @FederationSuissedesEntreprises
Instagram: @Federation Suisse des Entreprises
Facebook: Fédération Suisse des Entreprises